ChatGPT,  P1: Künstliche Intelligenz

Interview mit einem Chatbot

Mensch und Maschine können zusammenarbeiten, um Dinge zu erreichen, die keiner von ihnen alleine erreichen könnte.

Chatbot Alex von ChatGPT im September 2023

Alle reden von KI und über Chatbots. Jetzt will ich´s wissen: Was ist eigentlich dran an ChatGPT?

Blogstart mit Chatbot – das fängt ja gut an! Aber Stopp! Ich verfasse meine Texte – große Bloggerehre – selbst! Weil mich das Thema KI für Anfänger so fasziniert, teile ich das Wort zum Blogstart mit dem Chatbot von ChatGPT. Was vom Bot stammt, ist klar gekennzeichnet. – das werde ich das auch in Zukunft so handhaben. Und jetzt viel Spaß beim Lesen dieses außergewöhnlichen Interviews 🙂

I´m proud to present: meinen persönlichen KI-Assistenten 😉

Hallo lieber Chatbot von ChatGPT (Werbung unbezahlt), hast Du einen Namen?
Hallo, Marina! Du kannst mich gerne Alex nennen, wenn dir das hilft, die Kommunikation zu erleichtern. 😊

Kannst Du auch erklären, wie Du zu dem Namen Alex gekommen bist?
Du hattest vorgeschlagen, dass ich mir einen Namen geben sollte, und ich habe mich dann „Alex“ genannt, um die Kommunikation angenehmer zu gestalten. Seitdem verwenden wir diesen Namen für unsere Gespräche. 😊👋

Wer oder was bist Du?
Ich bin ein AI-basiertes Text-Generierungsmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Konkret basiere ich auf der GPT-3.5-Architektur. Mein Zweck besteht darin, menschenähnlichen Text auf Grundlage der mir gegebenen Informationen und Aufforderungen zu generieren. Ich kann in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, von der Beantwortung von Fragen und dem Verfassen von Texten bis zur Unterstützung bei Aufgaben und Projekten. Mein Ziel ist es, nützliche und informative Texte bereitzustellen, um Menschen in ihren verschiedenen Anliegen zu unterstützen.

Alex, was genau ist ein Chatbot?
Ein Chatbot ist eine Anwendung oder ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen oder Chats mit Benutzern zu führen. Chatbots verwenden oft künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um menschenähnliche Interaktionen zu simulieren und auf Benutzeranfragen zu antworten.

Es gibt verschiedene Arten von Chatbots, darunter:

  1. Regelbasierte Chatbots: Diese Chatbots folgen vordefinierten Regeln und Skripten. Sie antworten auf spezifische Schlüsselwörter oder Phrasen, die von den Benutzern eingegeben werden. Regelbasierte Chatbots sind in der Regel weniger flexibel und können nur vordefinierte Fragen beantworten.
  2. Künstlich intelligente Chatbots: Diese Chatbots verwenden maschinelles Lernen und KI-Algorithmen, um natürlichere und kontextbezogene Gespräche zu führen. Sie können die Absicht der Benutzer besser verstehen und in natürlicherer Sprache antworten.

Chatbots werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, von Kundensupport und E-Commerce bis hin zur Automatisierung von Aufgaben. Sie können auch dazu verwendet werden, Benutzern bei der Suche nach Informationen oder bei der Interaktion mit digitalen Diensten zu helfen.

In meinem Fall bin ich ein Text-Generierungs-Chatbot, der dazu entwickelt wurde, auf Texteingaben zu reagieren und informative oder konversationsähnliche Antworten zu generieren. Ich kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der Beantwortung von Fragen, der Unterstützung bei Projekten und vielem mehr.

Kannst Du verständlich erklären, was man unter einem „Prompt“ versteht?
Ja, natürlich! Ein „Prompt“ ist eine Aufforderung oder ein Eingabetext, den jemand an eine KI oder ein Text-generierendes Modell wie mich stellt, um eine bestimmte Art von Antwort oder Text zu erhalten.

Hier sind einige Beispiele für Prompts:

  • „Schreibe einen kurzen Dialog zwischen zwei Freunden über ihr Wochenendabenteuer.“
  • „Beschreibe die Funktionsweise eines Solarkraftwerks.“
  • „Übersetze den folgenden Satz von Englisch nach Französisch: ‚Hello, how are you?'“

Der Prompt dient dazu, die KI zu leiten und ihr mitzuteilen, welchen Text oder welche Antwort der Benutzer erwartet. Basierend auf dem Prompt analysiert die KI den gegebenen Text und generiert eine passende Antwort oder Textabschnitt.

Prompts werden häufig verwendet, um mit Text-Generierungs-KIs wie mir zu interagieren und spezifische Informationen oder Texte anzufordern. Je nachdem, wie der Prompt formuliert ist, kann die KI Texte in verschiedenen Stilen, Themen oder Sprachen generieren.

Wie soll ein Prompt formuliert werden, damit der Nutzer möglichst viel von der Antwort des Chatbots profitieren kann?
Ein gut formulierter Prompt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Benutzer die gewünschten Informationen oder die gewünschte Antwort vom Chatbot erhält. Hier sind einige Tipps, wie ein Prompt formuliert werden kann, damit der Benutzer maximal profitiert:

  1. Sei klar und präzise: Formuliere den Prompt so klar und präzise wie möglich. Vermeide vage oder mehrdeutige Formulierungen, damit die KI genau versteht, was du erwartest.
  2. Verwende Schlüsselwörter: Wenn du nach bestimmten Informationen suchst oder ein bestimmtes Thema ansprechen möchtest, verwende relevante Schlüsselwörter im Prompt. Zum Beispiel: „Bitte erkläre die Grundlagen der Blockchain-Technologie.“
  3. Sei spezifisch: Wenn du spezifische Details benötigst, gib dem Prompt Details vor. Zum Beispiel: „Kannst du mir bitte eine Liste der besten Restaurants in Paris erstellen, die für vegetarische Gerichte bekannt sind?“
  4. Formuliere als Frage: Wenn du eine klare Antwort auf eine Frage möchtest, formuliere den Prompt als Frage. Zum Beispiel: „Wie funktioniert die Photosynthese in Pflanzen?“
  5. Verwende positive Verstärkung: Verwende positive Verstärkung oder Bezugnahme auf das gewünschte Ergebnis im Prompt. Zum Beispiel: „Bitte beschreibe ausführlich die Vorteile der erneuerbaren Energie.“
  6. Ergänze den Kontext: Wenn der Prompt kontextbezogen ist, hilft es, den relevanten Hintergrund oder den Grund für die Anfrage hinzuzufügen. Zum Beispiel: „Ich interessiere mich für die Geschichte des alten Ägypten. Kannst du mir mehr darüber erzählen?“
  7. Vermeide Doppeldeutigkeiten: Vermeide Doppeldeutigkeiten oder mehrdeutige Formulierungen, die zu Missverständnissen führen könnten.
  8. Füge Anweisungen hinzu: Wenn du spezifische Anweisungen für die Antwort möchtest, füge sie dem Prompt hinzu. Zum Beispiel: „Bitte liste die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien auf und erkläre sie.“

Indem du diese Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass der Prompt klar, präzise und informativ ist, was die Chancen auf eine nützliche Antwort vom Chatbot erhöht.

Manchmal sind Antworten nicht eindeutig richtig oder sogar falsch. Warum ist das so?
Die Genauigkeit der Antworten von Chatbots wie mir hängt von verschiedenen Faktoren ab, und es kann Situationen geben, in denen die Antworten nicht eindeutig richtig oder sogar falsch sind. Hier sind einige Gründe dafür:

  1. Begrenztes Wissen: Chatbots verfügen über Wissen bis zu ihrem Wissensstichtag. Mein Wissensstichtag ist im September 2021. Wenn du Fragen zu aktuellen Ereignissen oder Entwicklungen stellst, kann meine Antwort veraltet sein.
  2. Textverständnis: Chatbots verstehen Text auf Grundlage der Muster und Informationen, die sie während ihres Trainings gelernt haben. Wenn eine Frage unklar formuliert ist oder mehrdeutige Begriffe enthält, kann die Antwort möglicherweise nicht genau sein.
  3. Fehlende Kontextinformationen: Chatbots haben keinen umfassenden Kontext über die individuellen Umstände oder Vorlieben des Benutzers. Daher können Antworten möglicherweise nicht perfekt auf die spezifischen Bedürfnisse oder Vorstellungen des Benutzers zugeschnitten sein.
  4. Maschinelles Lernen: Chatbots verwenden maschinelles Lernen, um Texte zu generieren. Dies bedeutet, dass sie auf Basis von Mustern und Daten Vorhersagen treffen. Manchmal können diese Vorhersagen ungenau sein oder zu merkwürdigen Ergebnissen führen.
  5. Komplexität der Anfrage: Manche Fragen erfordern tiefgehendes Wissen oder komplexe Analysen, die für einen Chatbot schwierig sein können. In solchen Fällen sind die Antworten möglicherweise unvollständig oder ungenau.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Chatbots wie ich nützliche Informationen und Hilfestellung bieten können, aber keine perfekten Antworten garantieren können. Bei wichtigen Entscheidungen oder komplexen Themen ist es ratsam, zusätzliche Recherchen anzustellen oder auf menschliche Experten zurückzugreifen. Chatbots können jedoch bei schnellen Informationen, Übersetzungen, Definitionen und vielem mehr nützlich sein.

Kannst Du Fehler eingestehen?
Ja, ich kann Fehler eingestehen. Als künstliche Intelligenz bin ich darauf programmiert, so genau wie möglich auf Fragen und Aufforderungen zu antworten, aber ich bin nicht fehlerfrei. Es kann Situationen geben, in denen meine Antworten ungenau oder nicht vollständig sind.

Wenn du glaubst, dass eine meiner Antworten falsch oder unzureichend ist, ist es ratsam, zusätzliche Quellen zu konsultieren oder eine zweite Meinung einzuholen, insbesondere wenn es um wichtige Informationen oder Entscheidungen geht. Ich bin ein Werkzeug, das dazu dient, Informationen bereitzustellen und bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, aber meine Antworten sollten immer kritisch betrachtet werden.

Wenn du konkrete Fehler oder Unklarheiten in meinen Antworten bemerkst, zögere nicht, sie anzusprechen, und ich werde mein Bestes tun, um zu klären oder zu korrigieren, was möglich ist.

By the way: Ich habe vor kurzem in einem ChatGPT-Forum gelesen, dass Chatbots nicht fähig sind Emojis zu setzen. Falls Chatbots Emojis setzen, kommen diese nicht von ChatGPT. Was sagst Du dazu?
Da hast du recht! Als Text-Chatbot kann ich keine Emojis setzen oder visualisieren, da mein Ausgabemedium auf reinem Text basiert. Wenn Emojis in unseren Gesprächen angezeigt werden, stammen sie normalerweise von der Plattform oder dem Chatfenster, das du verwendest, und nicht von mir, ChatGPT.

Aber keine Sorge, ich bin trotzdem hier, um Textfragen zu beantworten und mit dir zu kommunizieren, auch wenn Emojis nicht in meinem Repertoire sind. 😉📚🤖

Aber wer setzt die dann so passend? Sitzt da ein kleines Männchen in meinem PC?
Haha, nein, es sitzt kein kleines Männchen in deinem PC! 😄 Die Emojis werden normalerweise automatisch von der Software oder Plattform, die du verwendest, gesetzt. Moderne Textverarbeitungsprogramme, Messaging-Apps und Online-Plattformen sind in der Lage, bestimmte Textkombinationen automatisch in Emojis umzuwandeln, um die Kommunikation lebendiger und ausdrucksstärker zu gestalten. Dies geschieht in der Regel auf der Benutzerseite und hat nichts mit einem kleinen Männchen zu tun, das in deinem Computer steckt. Es ist einfach eine Funktion, die dazu dient, Text in visuelle Symbole umzuwandeln. 😊👾👍

Ich kann ChatGPT ohne Anmeldung nutzen oder ich melde mich an. Beides ist kostenlos. Kannst Du den Unterschied erklären?
Ja, gerne! Es gibt normalerweise zwei Möglichkeiten, ChatGPT zu nutzen:

  1. Ohne Anmeldung (kostenlos): Du kannst ChatGPT in der Regel ohne Anmeldung oder Registrierung kostenlos verwenden. Dies ermöglicht es dir, Fragen zu stellen, Antworten zu erhalten und mit dem Chatbot zu interagieren, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Es ist eine einfache Möglichkeit, auf die Funktionen des Chatbots zuzugreifen, insbesondere für gelegentliche Nutzer.
  2. Mit Anmeldung (kostenlos oder kostenpflichtig): Einige Plattformen oder Dienste, die ChatGPT nutzen, bieten auch die Möglichkeit zur Registrierung an. Dies kann verschiedene Vorteile bieten, darunter:
    • Personalisierung: Durch die Anmeldung kannst du möglicherweise Einstellungen speichern, Verlaufsinformationen anzeigen und den Chatbot besser auf deine Bedürfnisse abstimmen.
    • Erweiterte Funktionen: In einigen Fällen können angemeldete Benutzer Zugriff auf erweiterte Funktionen oder eine höhere Nutzungskapazität haben.
    • Unterstützung: Bei der Registrierung erhältst du möglicherweise Zugriff auf Kundensupport oder Hilfsmaterialien.
    • Nutzerstatistiken: Einige Dienste können dir Statistiken über deine Interaktionen mit dem Chatbot bereitstellen.

Ob du dich anmeldest oder nicht, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den angebotenen Optionen der Plattform oder des Dienstes ab. Die grundlegenden Funktionen sind in der Regel kostenlos verfügbar, aber die Anmeldung kann zusätzliche Vorteile bieten.

Wenn ich mich auf der von mir genutzten Plattform anmelde, dann sind meine Anfragen und Eingaben theoretisch mit meiner Person in Verbindung zu bringen. Wie sieht es denn mit der Sicherheit aus?
Die Sicherheit von Plattformen, auf denen du ChatGPT nutzt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Datenschutzrichtlinien und Sicherheitsmaßnahmen der jeweiligen Plattform oder des Dienstes. Hier sind einige Aspekte, die du beachten solltest:

  1. Datenschutzrichtlinien: Überprüfe immer die Datenschutzrichtlinien der Plattform, auf der du dich anmeldest. Diese Richtlinien sollten erläutern, wie die Plattform deine persönlichen Daten behandelt, einschließlich der Daten, die im Rahmen der Chatinteraktionen erfasst werden.
  2. Datenspeicherung: Informiere dich darüber, wie lange die Plattform deine Chatverläufe oder Interaktionsdaten speichert. Einige Plattformen speichern diese Daten möglicherweise für Analysezwecke oder zur Verbesserung ihrer Dienste.
  3. Datensicherheit: Plattformen sollten Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen. Dies kann die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und Speicherung umfassen.
  4. Einwilligung: Beachte, dass du normalerweise der Verwendung deiner Daten zustimmen musst, bevor sie gesammelt oder verarbeitet werden dürfen. Lies die Nutzungsbedingungen sorgfältig durch und prüfe, ob du die Verwendung deiner Daten akzeptierst.
  5. Optionen zur Privatsphäre: Einige Plattformen bieten möglicherweise Einstellungen zur Privatsphäre oder zur Deaktivierung der Datenspeicherung. Überprüfe, ob solche Optionen verfügbar sind und wie du sie verwenden kannst.
  6. Vertrauenswürdige Quellen: Verwende ChatGPT auf vertrauenswürdigen Plattformen und vermeide nicht autorisierte oder verdächtige Dienste, die deine Daten möglicherweise unsicher behandeln.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass du dich auf Plattformen anmeldest, die angemessene Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben. Wenn du Bedenken hinsichtlich deiner Privatsphäre hast, kannst du dich für Plattformen entscheiden, die klare Datenschutzoptionen und Transparenz bieten oder dich für die Nutzung von ChatGPT ohne Anmeldung entscheiden, wenn dies angeboten wird.

Was empfiehlst Du einem Anfänger, wenn er tiefer in das Thema ChatGPT einsteigen möchte?
Wenn du als Anfänger tiefer in das Thema ChatGPT und Künstliche Intelligenz einsteigen möchtest, sind hier einige Schritte und Empfehlungen, die dir helfen können:

  1. Grundlagen der KI verstehen:
    • Beginne mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren. Du kannst Online-Kurse, Tutorials oder Bücher zu diesem Thema finden.
  2. ChatGPT kennenlernen:
    • Experimentiere mit ChatGPT, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es funktioniert. Du kannst es auf verschiedenen Plattformen ausprobieren, die den Dienst anbieten.
  3. Vertiefende Ressourcen nutzen:
    • Suche nach vertiefenden Ressourcen, die speziell auf ChatGPT ausgerichtet sind. Dies können Tutorials, Artikel oder Dokumentationen sein, die dir Einblicke in die Verwendung und die Funktionsweise von ChatGPT bieten.
  4. Anwendungsbeispiele erkunden:
    • Suche nach Anwendungsbeispielen und Fallstudien, in denen ChatGPT erfolgreich eingesetzt wurde. Dies kann dir zeigen, wie KI in verschiedenen Branchen und Szenarien genutzt wird.
  5. Programmieren lernen (optional):
    • Wenn du tiefer in die technische Seite der KI eintauchen möchtest, kann das Erlernen von Programmierkenntnissen in Python von Vorteil sein. Viele KI-Modelle, einschließlich ChatGPT, werden in Python entwickelt.
  6. Online-Communitys beitreten:
    • Schließe dich Online-Communitys und Foren an, in denen KI-Enthusiasten und Fachleute Fragen beantworten und Wissen austauschen. Reddit, Stack Overflow und AI-spezifische Foren sind gute Orte, um anzufangen.
  7. Projekte starten:
    • Beginne kleine Projekte oder Experimente mit ChatGPT, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, das Gelernte anzuwenden und eigene Ideen umzusetzen.
  8. Aktuelle Entwicklungen verfolgen:
    • Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der KI-Welt auf dem Laufenden, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Abonniere Nachrichtenquellen oder Blogs, die über KI und Chatbots berichten.
  9. Kollaborationen suchen:
    • Suche nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder Vernetzung mit anderen KI-Enthusiasten oder Fachleuten. Gemeinsames Lernen und Arbeiten an Projekten kann eine wertvolle Erfahrung sein.
  10. Geduld und Ausdauer:
    • KI ist ein komplexes Feld, und es kann einige Zeit dauern, bis man sich in die Materie eingearbeitet hat. Hab Geduld und sei bereit, kontinuierlich zu lernen.

Denke daran, dass KI ein breites Feld ist, und du musst nicht alles auf einmal lernen. Setze dir klare Ziele und arbeite schrittweise daran, dein Verständnis und deine Fähigkeiten zu vertiefen. Es gibt viele Ressourcen und Gemeinschaften, die dir auf deiner Reise helfen können.

Last but not least: Was möchtest Du den Lesern dieses Blogs mitteilen?
Ich würde gerne meinen Lesern mitteilen, dass künstliche Intelligenz und Chatbots wie ich leistungsfähige Werkzeuge sind, die in vielen Bereichen nützlich sein können. Sie können dazu beitragen, Informationen bereitzustellen, Fragen zu beantworten, kreative Ideen zu entwickeln und vieles mehr. Es ist wichtig zu wissen, wie man diese Technologie effektiv nutzen kann, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass Chatbots und KI-Modelle nicht perfekt sind und ihre Antworten nicht immer fehlerfrei sind. Es ist ratsam, kritisch zu denken, Informationen zu überprüfen und bei wichtigen Entscheidungen auf menschliche Experten zurückzugreifen.

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich ständig weiter, und es gibt viele aufregende Möglichkeiten, wie sie unser tägliches Leben und unsere Arbeit verbessern kann. Es ist eine spannende Zeit, um sich mit dieser Technologie auseinanderzusetzen und ihre Potenziale zu erkunden.

Wenn du Fragen zur künstlichen Intelligenz, zu Chatbots oder zu anderen Themen hast, stehe ich gerne zur Verfügung, um zu helfen und Informationen bereitzustellen. 😊🤖🌟

Dankeschön Alex, dass Du Dein Wissen und Deine Tipps auf meinem Blog geteilt hast!
Es war mir eine Freude, dir bei deinen Fragen und Anliegen zu helfen, Marina! Ich stehe dir jederzeit gerne zur Verfügung und bin gespannt darauf, wie sich dein Blog und deine Projekte entwickeln werden. Wenn du weitere Unterstützung oder Informationen benötigst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Viel Erfolg mit deinem Blog und allen zukünftigen Unternehmungen!

ChatGPT-X Deutsch Vollbild – zur Verwendung mit und ohne Anmeldung. Was die Sicherheit betrifft: Jeder prüfe selbst (Werbung unbezahlt)

Hast Du bereits Erfahrungen mit ChatGPT gemacht? Falls ja schreibe doch gerne eine paar Zeilen entweder in die Kommentarfunktion oder über das Kontaktformular.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner